News
SOMMER 2012
Gemeinsam mit weiteren Partnern bereitet B-PLAN Dr. Joussen den ersten EUREGIO ASIA-DAY vor, der in der 1. Jahreshälfte 2013 in Eschweiler geplant ist. Im Fokus stehen China und Indien. Die Europaregion Euregio Maas-Rhein präsentiert sich dabei als Partner für die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft mit China und Indien. Chinesische und indische Unternehmenn, Organisationen und Regionen bewerben sich um Kooperationen mit Partnern aus der Euregio Maas-Rhein.
SOMMER 2012
B-PLAN Dr. Joussen unterstützt auch als Sponsor das 2. Afrika-Festival in Eschweiler. Gemeinsam mit der Stadt Eschweiler stellte jetzt der Veranstalter Cameroon Multicultural Association e.V. das Programm des diesjährigen Festivals in Eschweiler vor. B-PLAN Dr. Joussen arbeitet gemeinsam mit dem Veranstalter am Konzept für einen Euregio Africa Day, der im Rahmen des Festivals im Jahre 2013 realisiert werden soll.
mehr [403 KB]
zum Programm des Afrika-Festival 2012 in Eschweiler
SOMMER 2012
Im Auftrag der Stadt Eschweiler präsentierte Dr. Wolfgang Joussen gemeinsam mit dem Kooperationspartner low-tec auf den Abschlusskonferenzen am 14. Juni 2012 in Lüttich und am 25. Juni 2012 in Eschweiler die Ergebnisse des euregionalen SUN-Projektes in Eschweiler.
FRÜHJAHR 2010
Die Waldschule Gesamtschule Eschweiler hat B-PLAN Dr. Joussen mit der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes SCHÜLER EXPERTEN VOR ORT - JUGENDLICHE BERATEN DAS NETZWERK GEGEN SCHULVERWEIGERUNG beauftragt. Die Waldschule hat 2009 die Koordination des Netzwerkes gegen Schulverweigerung übernommen und setzt mit dem neuen Projekt seine Arbeit gegen Schulverweigerung in Eschweiler fort. Schulübergreifend haben jugendliche Schulverweigerer aus Eschweiler in diesem Projekt in einem zweiwöchigen Workshop ihre Lebenssituation analysiert und sich intensiv mit den Themen „Schule“ und „Schulverweigerung“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse des Projektes wird das Netzwerk gegen Schulverweigerung für die Planung seiner weiteren Aktivitäten nutzen.
FRÜHJAHR 2010
B-PLAN Dr. Joussen übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und das Management des Projektes UNTERNEHMERINNEN STARK VERNETZT in Eschweiler. Mit diesem Projekt, das im Rahmen des Programms STÄRKEN vor Ort durchgeführt wird, möchten Unternehmerinnen aus Eschweiler gründungsinteressierte Frauen - insbesondere auch mit Migrationshintergrund - bei den ersten Schritten auf dem Weg zur Selbständigkeit mit ihren Erfahrungen und ihrem Know-how begleiten.
FRÜHJAHR 2010
B-PLAN Dr. Joussen hat im Auftrag der Stadt Eschweiler das Management der Aktion "Zuwanderung, Ethnische Ökonomie und Integration" im Rahmen des Euregionalen SUN-Projektes übernommen. SUN steht für Sustainable Urban Neighbourhood und organisiert in 7 Mitgliedskommunen der Euregio Maas-Rhein Projekte und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Im Zentrum der Aktivitäten in Eschweiler steht die Förderung der Existenzgründung und -sicherung von Zuwanderern. Die Stadt Eschweiler wird dazu im Laufe des Projektes auch ein eigenes Beratungsbüro einrichten. Das Projekt SUN wird durch das Interreg-Programm der Europäischen Union gefördert.
November 2009 Stolberg
Am Nachmittag des 20. November besuchte der Minister für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Lutz Lienenkemper, das Projekt Soziale Stadt NRW Stolberg-Velau/Auf der Mühle. Lienenkemper hatte weitere Förderbescheide für das Projekt Soziale Stadt Stolberg im Gepräck, die er Bürgermeister Ferdi Gatzweiler überreichte. Nach einem Bericht von Stadtteilmanager Dr. Joussen und dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Stolberg besuchte Minister Lienenkemper in Begleitung zahlreicher Vertreter aus Politik und Verwaltung der Stadt Stolberg den Stadtteilbetrieb auf der Eschweiler Straße. Lienenkemper machte sich vor Ort ein Bild von den Aktivitäten, um Sanieren, Arbeit schaffen und Qualifizieren im Projekt Soziale Stadt miteinander zu kombinieren.
Juli 2009 Roermond
B-PLAN DR. JOUSSEN beteiligt sich in Bürogemeinschaft mit dem Büro Dr. Romich, Mönchengladbach, am euregionalen Projekt CEMID Centrum für Migrations- und Diversitätsmanagement Roermond. Das CEMID soll im Gebäude der ehemaligen Synagoge Roermond in der Hamstraat entstehen. An dieser geschichtsträchtigen Stelle und in einer europäischen Region, in dem Zuwanderung und "Grenzgänge" zum Alltag seit jeher gehörten, werden sich die Kooperationspartner von CEMID - Geschichtsvereine, wissenschaftliche Einrichtungen, Hochschulen, Schulen, Migrantenorganisationen, Sozialverbände - gemeinsam mit dem LEAD-Partner Stichting RURA, Roermond, mit verschiedenen Aspekten der Förderung des interkulturellen Lernens und des Zusammenlebens der verschiedenen Kulturen und Religionen in der Euregio Rhein-Maas-Nord beschäftigen.
Ausführliche Informationen zur Geschichte der Synagoge in Roermond finden Sie hier:
http://www.rura.nl/grenservaringen/data/geschiedenis_geschichte.pdf
Ehemalige Synagoge in Roermond in der Hamstraat |

(c) B-PLAN 2009

DR. WOLFGANG JOUSSEN (rechts)
mit Bundesbauminister Tiefensee in Stolberg am 18. August 2009 anlässlich des Besuches der Sozialen Stadt NRW Stolberg-Velau/Auf der Mühle (Foto: Christina Diels/Stolberger Zeitung/Stolberger Nachrichten 19.08.2009)
August 2009 Stolberg
Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee besuchte am 18. August das Stadtteilbüro Soziale Stadt NRW Stolberg-Velau/Auf der Mühle. Das Stadtteilmanagement, das im Auftrag der Stadt Stolberg von B-PLAN DR. JOUSSEN durchgeführt wird, informierte Minister Tiefensee über den Stand der Umsetzung des Ende 2008 gestarteten Projektes. Der Minister hob die Bedeutung des hier gewählten Ansatzes von "Sanieren, Qualifizieren und Integrieren" für eine positive Entwicklung im Stadtteil hervor. Im Anschluss an Vorträge und Diskussion im Stadtteilbüro in der Mittelstraße sah sich Minister Tiefensee bei einem Rundgang im Stadtteil um. Tiefensee stellte beim Rundgang eine Erhöhung der Fördermittel des Bundes für das Programm SOZIALE STADT in der kommenden Legislaturperiode in Aussicht.
HERBST 2008
B-PLAN Dr. Joussen übernimmt im Herbst 2008 das Stadtteilmanagement im Projekt Soziale Stadt NRW Stolberg-Velau/Auf der Mühle. Im Projektgebiet wird ein Stadtteilbüro eingerichtet. In den 4 Schwerpunktbereichen "Wohnen und Wohnumfeld", "Familie und Generationen", "Wirtschaft, Ausbildung und Qualifizierung" sowie "Interkultureller Dialog" werden mit 14 Projekten neue Akzente für eine nachhaltige Quartiersentwicklung gesetzt. Das Projekt wird vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
mehr